Thema des Tages: "Karl the Fog"


Datum 27.05.2023




Nebel ist in San Francisco so präsent, dass er sogar einen Namen hat:
"Karl the Fog".
Heute erklären wir, weshalb die Stadt so häufig in Nebel gehüllt ist.


"All that is sunny does not glitter, not all those in the fog are lost." ("Nicht alles, was sonnig ist, glänzt, nicht alle im Nebel sind verloren.") So begrüßt @KarlTheFog die Besucher seines Twitter-Accounts. Ja, der Nebel entlang der kalifornischen Westküste und insbesondere in der San Francisco Bay Area besitzt sogar eigene Internetseiten (mehr dazu am Ende).

Was ist die Ursache des Nebels?

Der Nebel in San Francisco und Umgebung wird als Advektionsnebel bezeichnet, der sich horizontal bewegt und entsteht, wenn feucht-warme Luft über eine kältere Oberfläche strömt und dabei abgekühlt wird. Hauptursache ist die Wechselwirkung zwischen dem kalifornischen Festland, dem Pazifischen Ozean und bestimmten Meeresströmungen. Über dem Nordpazifik kann sich die untere Atmosphärenschicht, die sogenannte "Meeresschicht", über tausende von Kilometern durch Verdunstung vom Ozean mit Wasserdampf anreichern. Durch das typischerweise vorherrschende Nordpazifikhoch wird diese vergleichsweise kühle Meeresluft mit einer nordwestlichen Strömung nach Kalifornien geführt. Unmittelbar entlang der Küste kommt es im Ozean zu einem starken Auftrieb, der kalte unterirdische Gewässer nach oben befördert.

Dadurch herrschen entlang der Küste ganzjährig Wassertemperaturen von nur 11 bis 14 °C. Diese kalten Meeresströmungen kühlen die Meeresschicht entlang der Küstenlinie weiter ab, der Wasserdampf kondensiert und es bildet sich Nebel. Gleichzeitig kann sich im Sommer das kalifornische Festland stark aufheizen. Temperaturen von 40 °C sind dort keine Seltenheit. Dadurch entsteht ein starker Druckunterschied zwischen dem Landesinneren (tiefer Luftdruck) und dem Pazifik (hoher Luftdruck). Dieser dreht die nordwestlichen Winde entlang der Küste auf West, womit der Nebel landeinwärts "schwappen" kann. Die ca. 50 km nordwestlich von San Francisco gelegene Meerzunge "Point Reyes" kommt so auf durchschnittlich 200 Nebeltage pro Jahr und ist der nebligste Ort der nordamerikanischen Pazifikküste.

Typische Nebelverteilung entlang der kalifornischen Westküste bei San Francisco (28.04.2023) (Quelle https://worldview.earthdata.nasa.gov)

Hochaufgelöstes Satellitenbild vom polarumlaufenden SatellitCopyright (c) Deutscher Wetterdienst





DWD Thema des Tages Grafik