Weather-Basic-Care -- D E M O
Blick aufs Wetter von Baden-Württemberg und Deutschland
Die Daten werden vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt.
Heute ist Sonntag, 28. Mai 2023 - 03:08 Uhr
Synoptische Übersicht - Kurzfrist
ausgegeben am Samstag, den 27.05.2023 um 18 UTC
Markante Wettererscheinungen: Spannung pur in der Bundesliga - BvB vergeigt Meisterschaft, SO4 nächstes Jahr wieder beim KSC und "96". Beim Wetter hingegen nix Neues - Hochdruckeinfluss mit nur wenigen Schönheitsfehlern.
Synoptische Entwicklung bis Dienstag 12 UTC
Aktuell ... gestaltet sich die Großwetterlage derart, dass es eigentlich keine Synoptische Übersicht braucht. Na gut, wenn ich schon mal dabei bin, aber nur ganz kurz. Nach wie vor liegen wir auf der Südflanke einer umfangreichen, vom mittleren Nordatlantik bis weit nach Russland reichenden Hochdruckzone. Dabei gelangt mit nordöstlicher Strömung trockene und mäßig warme, im Süden zunehmend warme Kontinentalluft nach Deutschland, die so gut wie keine Bewölkung zulässt. Entsprechend verläuft die Nacht zum Sonntag verbreitet klar. Einzig im Norden offenbart sich eine Schwachstelle in der Hochdruckzone. Dort nähert sich von der Nordsee her eine schwache Kaltfront, die ein Band mit hoher und mittelhoher Bewölkung mitbringt. Absender ist übrigens das Sturmtief FELIX über der Norwegischen See, das selbst aber im hohen Norden verbleibt. Norden hin, Felix her, die Nacht wird wieder ziemlich frisch, insbesondere im Norden und Osten sowie in den zentralen Mittelgebirgen. Dort kühlt es nicht selten auf unter 5°C ab, 0°C oder leichten Frost in Bodennähe inklusive.
Sonntag ... ändert sich nur wenig an der GWL. Die schwache Kaltfront überquert das norddeutsche Tiefland langsam südwärts, wobei die frontolytischen Daumenschrauben immer fester angezogen werden. Vielmehr als das o.e. Band aus hohen und mittelhohen Wolken hat die Front ohnehin nicht zu bieten. Rückseitig strömt nur wenig kältere Luft ein, in der sich unterhalb einer etwa bei 800 hPa positionierten Sperrschicht einige Quellungen bilden. Ein paar Quellungen entwickeln sich im Tagesverlauf auch am Alpenrand. Ob es am Ende gar für einzelne Schauer oder ein Gewitter reicht, ist fraglich. Die Hauptaktivität findet auf alle Fälle weiter südlich statt.
Ansonsten scheint einmal mehr die Sonne, die die Luft auf 20 bis 25°C, im Süden und Westen örtlich bis zu 27°C erwärmt. Lediglich im höheren Bergland sowie im hohen Norden, wo der nördliche Wind ein kühles Meeresesprit versprüht, werden keine 20°C erreicht.
In der Nacht zum Montag dürfte sich die Front auf ihrem Weg nach Süden auflösen. Ein paar Wolkenfelder schaffen´s noch bis in die Mitte, das war´s dann aber auch. Wenn man noch die tiefen Wolken, die postfrontal von der Nordsee ein Stück landeinwärts hineindriften, abzieht, wird es einmal mehr eine klare Nacht, die in den meisten Regionen nicht mehr ganz so kalt ausfällt wie die Nächte zuvor.
Montag ... verlängert sich das Wochenende, weil Pfingsten ist. Gut so! Weiterhin bestimmen das fette Hoch mit Schwerpunkt über UK/Irland (aus VERA ist WIOLA geworden; warum, muss die BWK/FU Berlin erklären) sowie der nach Osten gerichtete Keil das Geschehen. Dabei scheint trotz einiger lockerer Wolken (flache Quellungen, im Norden auch Cirren) verbreitet die Sonne mit der fast zur Gewohnheit gewordenen geringen Schauer- und Gewitterneigung am Alpenrand. Der schwache bis mäßige, an der Nordsee teils frische nördliche Wind (nordfriesische Küste einzelne Böen 7 Bft) sorgt dafür, dass es im Norden und Nordwesten gegenüber Sonntag wieder etwas kühler wird (17 bis 21°C, direkt an der See noch etwas frischer). Ansonsten stehen 22 bis 26°C, im Oberrheingraben lokal 27°C auf der Karte.
In der Nacht zum Dienstag bleibt die Hochrandlage bestehen. Es wird verbreitet gering bewölkt oder klar. Nur im Nordwesten ziehen von der Nordsee her dichtere Wolken ins nordwestdeutsche Tiefland, aus denen aber kein Regen fällt. Die Tiefstwerte liegen meist zwischen 12 und 5°C.
Dienstag ... schickt die nordwestliche Strömung weiterhin dichte Wolkenfelder von der Nordsee landeinwärts, aus der hier und da sogar ein paar marginale Tropfen fallen können. Im größten Teil des Landes scheint aber erneut die Sonne von einem meist nur locker bewölkten Himmel. Okay, Richtung Alpen quillt es grundsätzlich etwas stärker mit der Gefahr einzelner Schauer oder Gewitter, die auftreten können, nicht müssen. Die Temperaturen: im Norden 17 bis 22°C (Küste teils darunter), sonst 22 bis 26°C.
Modellvergleich und -einschätzung
Nüscht.
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Dipl. Met. Jens Hoffmann